
Auf den Tiger folgt der Hase, der in der chinesischen Mythologie für Harmonie und Langlebigkeit steht. Wie ist das Jahr im Mo-Kalender?
PEKING – Chinesen auf der ganzen Welt begrüßen das neue Jahr nach dem traditionellen Mondkalender. Das Jahr des Hasen folgt auf das Jahr des Tigers. Das vierte der zwölf Tierkreiszeichen steht in der chinesischen Mythologie unter anderem für Harmonie und Langlebigkeit. In China fand der Jahreswechsel in der Nacht zum Sonntag (Ortszeit) statt.
Dies ist das erste neue Jahr in Peking, seit die kommunistische Regierung die strengen Corona-Maßnahmen aufgehoben hat. An diesem Wochenende konnten sich Millionen von Familien zum ersten Mal seit drei Jahren wieder persönlich treffen. Die Behörden rechneten während der 40-tägigen Reisesaison mit etwa zwei Milliarden Passagierreisen, was etwa 70 Prozent des Reiseaufkommens im Vergleich zu Zeiten vor der Pandemie entspricht.
Trotz der Feierlaune im Land wird das chinesische Neujahr erneut von der Epidemie überschattet. Während sich die Corona-Lage in großen Metropolen wie Peking und Schanghai nach einer rasanten Infektionswelle im Dezember weitgehend normalisiert hat, bleibt die Belastbarkeit in den Binnenprovinzen auf dem Prüfstand.
Im Vergleich dazu ist das Gesundheitssystem dort nur rudimentär ausgebaut und Krankenhäuser mit moderner Ausstattung sind oft mehrere Stunden entfernt. Gleichzeitig werden ländliche Gebiete vor allem von älteren Bevölkerungsgruppen bewohnt, die bislang nur in China einen unzureichenden Impfschutz erhalten: Laut chinesischen Staatsmedien ist ein Viertel der über 60-Jährigen immer noch nicht geboostert.
Das Londoner Forschungsinstitut Airfinity erwartet, dass die aktuelle Corona-Welle nächste Woche mit 36.000 Toten pro Tag ihren Höhepunkt erreichen wird. Solche Vorhersagen stehen in krassem Gegensatz zu offiziellen chinesischen Staatsmedienberichten, die die dramatische Situation bewusst herunterspielen.
Die Behörden haben auch eine Zensurkampagne gestartet, um „düsteren Stimmungen“ und „Gerüchten“ über den Zustand von Corona in den sozialen Medien entgegenzuwirken. Keine negativen Schlagzeilen sollten die Feststimmung der Chinesen trüben, wenn sie das Jahr des Hasen begrüßen.