

XJet Ltd., ein Unternehmen für die additive Fertigung von Keramik und Metall, gab bekannt, dass die CeramTec GmbH beschlossen hat, noch in diesem Jahr in die additive Fertigungslösung Carmel 1400C an ihrem Hauptsitz in Plochingen, Deutschland, zu investieren.
Mit über hundert Jahren Entwicklungs- und Produktionserfahrung ist CeramTec Lieferant von Teilen und Komponenten aus Hochleistungskeramik (“HPC”) für mehr als 10.000 verschiedene Produkte in einem breiten Anwendungsspektrum. Aber auch in der additiven Fertigung (AM) sieht CeramTec eine Zukunft:
„Wir glauben, dass der 3D-Druck ein strategisches Muss für die Zukunft von CeramTec ist“, sagt Horst Garbrecht, President Industrial CeramTec. „Da wir weiterhin viele andere Keramikherstellungsverfahren nutzen und in sie investieren, sehen wir erhebliche Wachstums- und Wertschöpfungsmöglichkeiten in der additiven Fertigung, und wir freuen uns, dass XJet sich unserer Vision anschließt.“ Geben.“
Ziel von CeramTec beim Einsatz von Carmel 1400C ist es, seine Kunden mit dieser neuen Technologie zu bedienen. CeramTec wird XJet auch bei der Lieferung komplexer Teile an alle Arten von Herstellern und Branchen unterstützen.
Nach einer eingehenden Untersuchung der verschiedenen verfügbaren keramischen AM-Technologien entschied sich CeramTec für XJet aufgrund seiner Qualität, Präzision, Oberflächenbeschaffenheit und einfachen Produktions- und Nachbearbeitungsprozesse.
John Steiner, Vice President of Operations Europe bei CeramTec, sagt: „Der XJet Carmel ist ein hervorragendes AM-System, das mit der traditionellen Fertigung konkurrieren kann und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Dimensionsfreiheit bietet. Unsere Kunden wollen hohe Qualität und Leistung. Erwarten Sie die Teile, die wir anbieten mit traditionellen Fertigungsmethoden XJet-Teile sind ziemlich beeindruckend und unsere Nachbearbeitung gewährleistet eine hohe Produktivität.
„Wir glauben, dass es keine Kompromisse geben sollte, wenn Unternehmen sich der additiven Fertigung für komplexe Teile mit echter geometrischer Freiheit zuwenden. Unsere Vision ist es, traditionelle Hersteller in digitale Hersteller zu verwandeln, sowohl bei Keramik als auch bei Metallen, Produktivität oder Material, ohne Abstriche bei Qualität und Effizienz zu machen“, erklärt er XJet-CEO Yair Alcobi.
Das System von CeramTec wird im Geschäftsbereich Industrielle Anwendungen angesiedelt sein und das Aluminiumoxid-Material von XJet verwenden. Die Additivtechnologie XJet ergänzt CeramTecs Portfolio an Materialien und Fertigungstechnologien und erweitert das Angebot von CeramTec.
Das additive Fertigungssystem X-Jet Carmel bietet marktführende Teilequalität, Oberflächengüte, Genauigkeit und Detailgenauigkeit in Aluminiumoxid-, Zirkonoxid- und Edelstahlmaterialien ohne Nachbearbeitung. Es ist im November auf der FarmNext in Frankfurt zu sehen. Erleben Sie die automatisierte Entfernung löslicher Träger mit der XJet SMART Station am Stand C01 in Halle 12.0.
Hier erfahren Sie mehr über XJet.und mehr über CeramTec finden Sie hier..
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr!
Wir liefern jede Woche kostenlos die wichtigsten News und Informationen zum Thema 3D-Druck in Ihr Postfach. Hier anmelden..
