
Mit dem dritten Radeon-Treiber für die RX 7900 XT(X) geht AMD andere Probleme an, aber leider nicht die nervigsten.
AMD hat einen dritten Radeon-Treiber für die RX 7900 XT(X) veröffentlicht. Laut den Änderungen sollte AMD Software: Adrenalin Edition 23.1.1 weitere Fehler beheben.
Werden diese Probleme gelöst (oder nicht)?
Insbesondere behebt 23.1.1 Treiber-Timing-Probleme bei der Durchführung der automatischen Abstimmung der OC-Leistung. Außerdem sollte Valheim unter Vulkan nun stabiler sein. Zuvor kam es gelegentlich zu Abstürzen oder Fahrer-Timeouts. Etwas Ähnliches passierte mit dem Next-Gen-Update von The Witcher 3 mit aktiviertem Raytracing – entweder stürzte das Spiel ab oder der Treiber wurde abgelaufen. Ebenfalls behoben: Nach dem Zurücksetzen der Einstellungen auf die Werkseinstellungen kann es zu einem „geringfügigen“ Leistungsabfall kommen.
• Finden Sie die günstigste RX-7900 Grafikkarte im PCGH-Preisvergleich: 7900 XT ab 979 €
Leider ist dies das Ende der Liste der Änderungen und dies sollte für einige Benutzer eine kleine Enttäuschung sein. In unserem Test der Radeon RX 7900 XT(X) gab es bereits ein Problem, bei dem AMD ein größeres Problem mit der Leistungsaufnahme hatte – insbesondere bei hardwarebeschleunigter Videowiedergabe und Monitoren mit hohen Bildwiederholraten im Leerlauf. Immerhin gab es für das erste Problem bereits einen ersten Treiber, der aber noch keine endgültige Lösung liefert. Da AMD für zukünftige Treiberversionen „weitere Verbesserungen der Energieeffizienz“ versprochen hat, ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Ein ärgerlicher Bug steht noch auf AMDs To-do-Liste: „gelegentlich“ hoher Idle-Stromverbrauch bei Verwendung hochauflösender, hochauflösender „selektiver Displays“. Bis zur Behebung des Problems gilt unsere Empfehlung aus dem Radeon RX 7900 XT(X)-Test: „Deshalb raten wir jedem Radeon-Besitzer, die unterschiedlichen Bildwiederholfrequenzen zu ändern und die Leistungsaufnahme mittels Tools (wie GPU-Z oder Hwinfo) zu überprüfen . Finden Sie einen guten Kompromiss. “Geforce-Grafikkarten sind nicht immun gegen dieses Problem, aber der Durst wird durch die Erhöhung der Bildwiederholfrequenz stark reduziert.”